BG/BRG Rohrbach
Lernen lernen
Wie jedes Jahr fand auch heuer wieder das Projekt „Lernen lernen“ für die 1. Klassen statt. Ziel dieses Projektes ist es, den Schülerinnen und Schülern Tipps und Tricks für ein effektives Lernen zu geben. Dazu wurde das sehr umfangreiche Thema „Lernen“ in vier große Themenblöcke unterteilt, welche am 10. Oktober 2025 in den ersten vier Unterrichtseinheiten behandelt wurden.
Im Workshop „Lernstrategien“ lernten die Schülerinnen und Schüler einfache Methoden kennen, wie man sich Lerninhalte besser merken kann. Hier wurde das Lernen mit allen Sinnen und andere einfache Tricks für ein leichteres Lernen besprochen. In „Organisation und Motivation“ lernten sie, wie man die Schultasche richtig packt, wie man mit den Arbeitsmaterialien umgeht, wie der Arbeitsplatz organisiert sein sollte und wie man sich die Zeit richtig einteilt. Im Workshop „Ernährung“ wurde besonders auf die Ernährungspyramide eingegangen, die Schülerinnen und Schüler konnten einige „Treibstoffe fürs Gehirn“ kennenlernen und bekamen Tipps für die gesunde Jausenbox. Kommt man beim Lernen an den Punkt, an dem man glaubt, es geht nichts mehr weiter, dann sollten sich unsere Schülerinnen und Schüler an den Workshop „Vital4Brain“ und an die verschiedenen Konzentrations- und Koordinationsübungen erinnern, die sie hier ausprobiert haben. Diese machen das Gehirn wieder aufnahmefähig und verhelfen zu frischer Energie.
Das „Lernen lernen“ – Team wünscht allen Schülerinnen und Schülern der 1. Klassen ein erfolgreiches erstes Schuljahr!
Prof. Mag. Michaela Reischl
„Beim Projekt „Lernen lernen“ haben wir uns mit den vier Themen Ernährung, Lernstrategien, Organisation & Motivation und Vital4Brain beschäftigt. Beim Thema Ernährung haben wir uns die Ernährungspyramide angeschaut. Außerdem redeten wir über eine gesunde Jause für die Schule. Beim Thema Lernstrategien ging es darum, wie man am besten lernt: Zum Beispiel mit Eselsbrücken. Organisation und Motivation: Hier haben wir gelernt, dass wir ein Ziel vor Augen haben sollen und nicht warten bis die Lust kommt, sondern mit dem Lernen loslegen. Bei Vital4Brain haben wir uns mit Übungen beschäftigt, die für die Konzentration gut sind. Uns hat das Projekt sehr gefallen.“
Schülerinnen der 1D

Lehrausgang im Fach Geographie und wirtschaftliche Bildung
Am 22. Oktober 2025 unternahm die 3a Klasse im Fach Geographie und wirtschaftliche Bildung einen Lehrausgang zur Erkundung der Wirtschaftsstruktur in der Stadt Rohrbach-Berg.
Die interessierten Schülerinnen und Schüler erforschten, welche Wirtschaftsbetriebe am Stadtplatz und in der Linzerstraße angesiedelt sind. Sie fertigten eifrig Handskizzen an, die im Unterricht nachbesprochen werden.
Prof. Mag. Barbara Kögl





























































