BG/BRG Rohrbach

 

   eeducationexpertschule MINT-Logo  Gesunde Schule logo_bewegte_schule gsImgGold

Ökowoche Eisenerz

Wir, die Schüler:innen der 2A- und der 2B-Klasse, verbrachten von 13. bis 17. Mai 2024 eine tolle Ökowoche in Eisenerz. Was wir alles erlebten, können Sie in dem folgenden Erlebnisbericht lesen!

Um 8:00 Uhr am Montagmorgen machten wir uns auf den Weg nach Eisenerz. Während der dreistündigen Busfahrt mit unserem Buschauffeur Christoph erhielten wir viele Informationen zur Landschaft und zur Umgebung von Frau Professor Hackl. Pünktlich zum Mittagessen kamen wir im Hotel JUFA Eisenerz an. Nach dem Essen bezogen wir die Zimmer. Danach brachen wir zum Leopoldsteiner See auf. Dort wurden wir in fünf Gruppen eingeteilt, in denen wir um den See wanderten und zwischendurch verschiedene Stationen erledigten. Leider überraschte uns der Regen, wir mussten umkehren und zurück zum Hotel fahren. Am Abend aßen wir uns satt und spazierten bis ans Ende des Tals. Bevor wir ins Bett gingen, gab es noch ein Quiz. 

Am nächsten Tag wanderten wir nach dem Frühstück zum Schichtturm. Auf dem Weg dorthin füllten wir unser Tagesprotokoll mit Hilfe der Infotafeln am Weg aus. Als wir den Schichtturm erreichten, machten beide Klassen ein Klassenfoto mit dem Erzberg im Hintergrund. Später wanderten wir den Berg hinunter und besichtigten im Ort die Liebfrauenkirche sowie die Oswaldikirche. Dann fuhren wir mit dem Bus wieder zum JUFA zurück, um zu essen. Am Nachmittag durften wir den Erzberg besichtigen, mit einem Hauly mitfahren und wir bekamen eine Führung durch einen alten Stollen. Diese Exkursion war großartig! Nach dem Abendessen folgte das tägliche Quiz.

Den Mittwoch verbrachten wir im Erlebniszentrum Weidendom (Nationalpark Gesäuse). Wir fischten dort verschiedene Wassertiere und untersuchten sie mit Mikroskopen. Dann spielten wir ein Spiel, bei dem man die Tiere der richtigen Atmung zuordnen musste. Im Anschluss erkundeten wir den Auwald. Später wanderten wir bis Gstatterboden zurück. Der Busfahrer fuhr uns wieder zum JUFA. Wie jeden Tag gab es ein Abendessen und ein Quiz. 

Nach dem Frühstück brachen wir am Donnerstag in das Geo-Dorf Gams auf. Dort suchten wir ein paar Steine, die wir in der Geo-Werkstatt auseinanderschnitten. Anschließend bekamen wir einen kleinen Stein als Anhänger, den wir schleifen mussten und uns als Andenken mit nachhause nehmen durften. Als nächstes besichtigten wir das Geo-Rama, ein Museum, in dem wir viel Interessantes über Steine erfuhren. Nach dem Museum wanderten wir durch die Noth-Klamm. Der Höhepunkt des Tages war die Besichtigung der Kraushöhle, in der wir viele Fledermäuse und beeindruckende Steingebilde bestaunen konnten. Im JUFA aßen wir zu Abend, bevor der Abschlussabend auf dem Programm stand. 

Am Freitag war es schon wieder so weit: Wir packten unsere Koffer und traten die Heimreise an. Im Stift Admont legten wir aber einen Zwischenstopp ein. Dort bekamen wir eine Führung durch die größte Stiftsbibliothek der Welt, die uns alle beeindruckte. Zurück beim Gymnasium wurden wir von unseren Eltern abgeholt.  

Wir sind uns alle einige: Unsere Ökowoche war einfach toll!

(Schüler:innen der 2B-Klasse)

18.CAD-Modellierwettbewerb des ADG - Wir gratulieren herzlich!

2024 fand der 18. CAD-Modellierwettbewerb des Österreichischen Fachverbandes für Geometrie (ADG) zum Thema "Kunst trifft Geometrie" statt.

Der ADG - Österreichischer Fachverband der Geometrie mit dem FFG (Forum für Geometrie) lädt jährlich zur Teilnahme am österreichweiten Modellierwettbewerb ein.
Dieser Bewerb ist für alle Schülerinnen und Schüler österreichischer Schulen gedacht, die im Unterricht mit einem 3D-CAD System arbeiten.
An unserer Schule wird mit dem 3D-CAD-Paket Microstation Connect Edition der Firma Bentley® im GZ- und DG-Unterricht gearbeitet.

Leni Kirchberger, Schülerin der 8C-Klasse, hat zwar leider knapp das Siegerpodest verfehlt, erhielt aber für ihre bemerkenswerte Modellierung einer Gitarre Lob und Anerkennung der Bildungsdirektion für Oberösterreich.

Wir gratulieren ihr dazu recht herzlich!

Weitere Information dazu unter:
https://www.geometry.at/aktivitaeten/mw-neu/mw-men-ergebnisse?id=203

Prof. Mag. Wolfgang Wiesner