BG/BRG Rohrbach

 

   eeducationexpertschule mint-guetesiegel_2024-2027  Gesunde Schule logo_bewegte_schule   Simply_Strong_Logo_Uniqua  gsImgGold

 EN Co-funded by the EU_POS  

Oberstufentag SJ2025 Vorderseite

Oberstufentag SJ2025 Rückseite 

Die Angst der Römer vor den Barbaren - die Legio Secunda Italica in Enns/Lauriacum

Die sechsten Klassen besuchten heuer gleich am Schulanfang eine sehr interessante Ausstellung im vermutlich ältesten Museum in OÖ: das Museum Lauriacum auf dem Ennser Stadtplatz.

Auf drei Stockwerken wurde uns das Alltagsleben eines Soldaten der römischen Legion näher gebracht. Regina, Ilse und Christine erklärten uns auf unterschiedliche Weise, dass das Baden und die tägliche Hygiene im Badehaus für die Legionäre wichtig war, dass Frauen kein leichtes Leben hatten, dass kostbares Tafelgeschirr (Terra Sigillata) aus fernen Ländern importiert wurde, dass die Donau ein wichtiger Zuliefer- und Umschlagplatz für Wein und Kostbarkeiten, aber auch für kriegerische Nachrichten war, dass sich die ansässigen Kelten mit den Römern symbiotisch anfreundeten, dass die Römer durchwegs alle lesen konnten, und dass sie für den Aufbau des parallelogrammförmigen Legionslagers circa 20 Jahre brauchten. Ziegelbauweise war eine großartige Neuerung, die die Römer im 2. Jh. nach Christus in die Ennser Gegend brachten. Auch eine große Anlage von Kalköfen wurde bei Ausgrabungen entdeckt.

Interessiert und sehr aufmerksam lauschten die Schülerinnen und Schüler den Erklärungen und erfuhren so beinahe live aus der Zeit vor 1800 Jahren an der Donau. Wir hoffen, dass die Neugier und die Faszination für die römischen Wurzeln geweckt wurden und unser kulturelles Erbe weiter erhalten bleibt. Danke an unseren Lateinkollegen Prof. Mag. Franz Reczek für die Organisation und die Durchführung der Exkursion.

Prof. Mag. Elisabeth Anzinger

spiriTRAIL - Wallfahrt der Maturantinnen und Maturanten 2026

Am 26. September nahm die 8B im Rahmen des Religionsunterrichts an der heurigen Maturant:innenwallfahrt in Linz teil. Am Weg durch die Stadt setzten wir uns an verschiedenen Orten und Stationen mit unserer bisherigen Schulzeit, ihren Aufbrüchen, Rollen, Entwicklungen, Beziehungen und Schwierigkeiten auseinander. Alle Wege führten schließlich in den Mariendom. Als Abschluss und Höhepunkt des SpiriTRAILS feierten die Schüler:innen mit Bischof Manfred Scheuer und Superintendent Gerold Lehner eine Segensfeier. Musikalisch mitreißend gestaltet wurde sie von Sänger:innen und Musiker:innen des Adalbert Stifter Gymnasiums.

Prof. Mag. Christian Lorenz