BG/BRG Rohrbach

 

   eeducationexpertschule mint-guetesiegel_2024-2027  Gesunde Schule logo_bewegte_schule   Simply_Strong_Logo_Uniqua  gsImgGold

 EN Co-funded by the EU_POS  

Oberstufentag SJ2025 Vorderseite

Oberstufentag SJ2025 Rückseite 

Jausenglück - Warmes Essen des ARCUS Sozialnetzwerkes am Gymnasium

Sehr geehrte Eltern!

Liebe Schülerinnen und liebe Schüler!

Die Schule hat wieder begonnen und wir freuen uns, dass wir mit dem ARCUS Jausenglück

wieder im BG/BRG starten dürfen.

Seit zwei Jahren liefert das ARCUS Jausenglück-Team ein warmes Mittagessen ins

Gymnasium Rohrbach. Diese Initiative wurde von ARCUS, Schule und Elternverein ins

Leben gerufen. Das Ziel, ein wertvolles Jausenangebot mit sozialem Mehrwert zu schaffen.

Menschen mit Beeinträchtigung, die beim ARCUS Jausenglück mitarbeiten, freuen sich

wöchentlich auf ihren Arbeitseinsatz.

Ab 7. Oktober 2025 wird das Jausenglück jeden Dienstag und Donnerstag von 13:37 bis

14:05 Uhr angeboten. In diesem Zeitraum gibt es die Möglichkeit, ein warmes Gericht –

Jausenglück im Schüsserl – für den jeweiligen Tag vorzubestellen, abzuholen und

gleichzeitig zu bezahlen. Der Speiseplan wird immer eine Woche im Vorhinein vom

Sekretariat des BG/BRG Rohrbach ausgeschickt.

Im Zuge des Speiseplans können Sie sich online für die darauffolgende Woche anmelden.

Diese Anmeldung ist verbindlich und wird, bei Abholung des Essens, anhand einer

Namensliste abgehakt. Da es bereits mehrmals vorgekommen ist, dass bestellte Portionen

nicht abgeholt wurden ist es erforderlich, dass wir seitens ARCUS bestellte, aber nicht

abgeholte Portionen rückwirkend in Rechnung stellen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Die Kosten betragen 5 Euro pro Portion und 2 Euro Pfand für das Geschirr. Das Pfand wird

bei Rückgabe des Geschirrs rückerstattet. Insgesamt wird beim Verkauf 7 Euro pro Portion

verrechnet.

Das Jausenglück-Projekt ist nicht nur eine Gelegenheit für ein warmes Mittagessen in der

Schule, sondern auch eine Möglichkeit und Chance, Inklusion zu leben.

Mit Ihrer Inanspruchnahme unterstützen Sie direkt unsere wertvolle Arbeit und tragen zu

einem Arbeitsplatz mit Mehrwert bei.

Da die Nachfrage im vergangenen Schuljahr 2024/25 von anfänglich ca. 70 Portionen pro

Woche auf ca. 10-20 Portionen zurückgegangen sind beginnen wir jetzt mit einer

Probezeit bis ca. Dezember/Jänner.

In diesem Zeitraum können wir den Bedarf einschätzen.

Sollte die sich die Nachfrage nicht erhöhen, werden wir das Projekt ARCUS Jausenglück

schweren Herzens einstellen.

Wir freuen uns auf eine große Inanspruchnahme.

Herzliche Grüße

Magdalena Eidenberger

Koordination integrative Beschäftigung

ARCUS Sozialnetzwerk

 

Paris und Beauvais 2025

Eine Sprachreise und ein Erasmus-Austausch voller unvergesslicher Erlebnisse und neuen Freundschaften!

Vom 11. bis 18. September 2025 ging es für die Klasse 8G auf eine unvergessliche Sprachreise nach Frankreich. Die ersten Tage verbrachten wir in Paris. Wir tauchten mitten ins Großstadtleben ein. Danach führte uns die Reise nach Beauvais, wo wir im Rahmen eines Erasmus-Austauschs unsere Partnerschule besuchen und den französischen (Schul-)Alltag noch näher kennenlernen konnten. Neben viel Sightseeing gab es unzählige Gelegenheiten, unser Französisch in realen Alltagssituationen auszuprobieren – und genau das machte die Reise so besonders.

Am 12. September 2025 kamen wir per Nachtzug in Paris am Bahnhof Gare de l’Est an. Die nächsten Tage erwartete uns ein volles Programm. Am ersten Tag ging es direkt los mit einer Bootsfahrt auf der Seine, wo wir bereits erste Eindrücke von Paris gewinnen konnten. Wir bestaunten und besuchten auch den Eiffelturm, der uns nicht nur durch seine Höhe beeindruckte, sondern am Abend auch mit einem Lichterspiel. Auch der Triumphbogen „L’Arc de Triomphe“ und der Besuch im Louvre, wo wir sowohl die weltberühmte Mona Lisa (La Joconde), als auch viele weitere Werke aus nächster Nähe betrachten konnten, durften nicht fehlen. Bei einer Stadttour mit unserem Guide Emanuel erfuhren wir spannende Geschichten über die französische Hauptstadt und erkundeten das Viertel Montmartre mit der berühmten Kirche Sacré Coeur. Einmal in Paris muss man auch die Kathedrale Notre Dame gesehen haben. Ein weiteres Highlight für die Mädchen aus unserer Klasse war das Shoppen in den Galeries Lafayette – nicht nur wegen der eleganten Geschäfte, die weit über unserem Budget lagen, sondern vor allem wegen der riesigen Glaskuppel, die ein wirkliches Kunstwerk ist.

Nach den ereignisreichen Tagen in Paris stiegen wir in den Zug nach Beauvais, einer Kleinstadt nördlich von Paris. Dort wurden wir in unserer Partnerschule Institution du Saint Esprit herzlich empfangen. Besonders aufregend war, dass wir die kommenden zwei Nächte direkt bei Schüler:innen zu Hause verbringen durften. So konnten wir das Alltagsleben in Frankreich hautnah miterleben – vom gemeinsamen Essen bis hin zu Gesprächen auf Französisch, die manchmal herausfordernd, aber auch sehr lustig waren. Der Austausch mit den Schüler:innen half uns nicht nur, unsere Sprachkenntnisse zu verbessern, sondern auch neue Freundschaften zu knüpfen.

Im Namen der Klasse 8G möchte ich mich herzlich bei unserer Französischlehrerin Frau Professorin Öttl und bei unserer Klassenvorständin Frau Professorin Hackl-Lehner bedanken, die uns während der gesamten Reise begleitet, unterstützt und diese unvergessliche Woche überhaupt möglich gemacht haben.

Verfasst von Sophia Bai (8G)

 

Erasmus+: Schüler:innen des BG/BRG Rohrbach besuchten französische Partnerschule

Die Förderung der Mehrsprachigkeit, der Inklusion und der kulturellen Vielfalt – das sind Kernpunkte des Erasmus+ Programms, das durch Mittel der Europäischen Union mitfinanziert wird. 

Genau diese Erfahrung durfte die 8G des BG/BRG Rohrbach im September bei ihrem mehrtägigen Besuch der Schule Institut du Saint Esprit in der nordfranzösischen Stadt Beauvais machen. Sie tauchten in den Alltag und die Kultur der Partnerschule ein und entwickelten dadurch neue Sichtweisen auf Gemeinschaft, Diversität und Zusammenleben in Europa – Erkenntnisse und Erfahrungen, die weit über den alltäglichen Unterricht hinausreichen.

Ein zentraler Bestandteil des Programms waren projektbezogene Aktivitäten rund um das Thema Diversität und Inklusion. So setzten sich die Jugendlichen kreativ mit Fragen gemeinsamer Wertvorstellungen auseinander, gestalteten in Workshops länderübergreifende Wappen und produzierten Videoclips. Besonders lebendig war der Austausch bei den gemeinsamen Sporteinheiten, bei denen französisch-österreichische Mannschaften ihren Teamgeist unter Beweis stellten. Auch die Führung durch das Stadtzentrum von Beauvais und das Miterleben des Schulalltags förderten das Bewusstsein bezüglich der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Frankreich und Österreich

Die sprachlichen Kompetenzen der Schüler:innen wurden besonders durch die Unterbringung bei Gastfamilien gefördert. Alle Teilnehmenden wurden von den französischen Schüler:innen und deren Eltern mit offenen Armen empfangen, wodurch anfängliche Unsicherheiten schnell überwunden wurden. Solche internationalen Kontakte sind ein unschätzbarer Gewinn, denn sie tragen dazu bei, dass Jugendliche zu weltoffenen Bürger:innen heranwachsen, die bereit zum Dialog und neugierig auf andere Kulturen sind. Die Schüler:innen freuen sich nach diesem bereichernden Austausch nun auf einen baldigen Besuch ihrer französischen Kolleg:innen am BG/BRG Rohrbach.

Prof. Mag. Birgit Öttl

 EN Co-funded by the EU_POS