Ausbildung

Vielfalt in der Oberstufe

Die Naturwissenschaften

Die Schülerinnen/ Schüler im Gymnasium haben in der Oberstufe im Vergleich zu denen im Realgymnasium zirka ein Drittel weniger Jahreswochenstunden an naturwissenschaftlichen Fächern (vgl. dazu die Stundentafel). Die naturwissenschaftlichen Fächer (BU, Ph, Ch) können sowohl von Schülerinnen/ Schülern im Realgymnasium als auch im Gymnasium als vertiefende Wahlpflichtfächer gewählt werden.

 

Darstellende Geometrie

Im RG kommt es vor der 7. Klasse zu einer weiteren Entscheidung, nämlich zwischen Realgymnasium mit Darstellender Geometrie und Realgymnasium ohne Darstellende Geometrie (DG). DG wird in der 7. und 8. Klasse mit jeweils 2 WStd. angeboten und kann auch in diesen beiden Jahren in einem Wahlpflichtfach weiter vertieft werden. Dies bietet eine sehr gute Grundlage für alle technischen Studienrichtungen.

 

Bildnerische Erziehung (BE) und Musikerziehung (ME)

In der 7. und 8. Klasse entscheiden sich die Schüler und Schülerinnen für eines der beiden musischen Fächer: 2 JWStd. BE oder 2 JWSTd. ME. Beide Fächer können auch ab der 7. Klasse in einem Wahlpflichtfach vertieft werden.

 

Das Angebot an Fremdsprachen

Die Schülerinnen und Schüler im Gymnasium beginnen schon in der 3. Klasse mit ihrer zweiten lebenden Fremdsprache, Französisch, und starten in der 5. Klasse mit Latein.

Die Schülerinnen und Schüler im Realgymnasium können sich ab der 5. Klasse zwischen der lebenden Fremdsprache Spanisch und der antiken, wissenschaftlich sehr bedeutsamen Sprache Latein entscheiden. Latein ist nach wie vor Grundlage für viele Studienrichtungen.

Zusätzlich gibt es für alle Schülerinnen und Schüler in beiden Schulformen die Möglichkeit, ab der 6. Klasse eine neue Fremdsprache in Form eines 3-jährigen Wahlpflichtfaches zu belegen. Das bedeutet, dass eine Schülerin im RG, die in der 5. Klasse Latein wählt, in der 6. Klasse Spanisch als zweite lebende Fremdsprache beginnen und in diesem Fach auch in der 8. Klasse maturieren kann. Genauso wie  z. B. eine Schülerin im Gymnasium, die bereits Französisch und Latein lernt, ab der 6. Klasse eine weitere Fremdsprache, nämlich Spanisch oder Italienisch lernen kann.

Ein weiteres Angebot im Sprachensektor bietet der Freigegenstand Tschechisch, den alle Schülerinnen und Schüler beider Schulformen in der 5. und 6. Klasse belegen können . 

 

Die Wahlpflichtfächer (WPG) –  eine Orientierungsmöglichkeit

In den Wahlpflichtfächern von der 6. bis zur 8. Klasse können Schüler und Schülerinnen nicht nur neue Fächer belegen, wie neue Fremdsprachen (siehe oben) oder Informatik, sie können auch diejenigen Fächer vertiefen, die sich bereits in ihrem regulären Stundenkatalog befinden. Zum Beispiel kann ein Schüler/eine Schülerin, der/die in der 5. Klasse begonnen hat Spanisch zu lernen, das vertiefende Wahlpflichtfach Spanisch wählen. Genauso wie z. B. vertiefende Wahlpflichtfächer Englisch, Religion, Geographie und Wirtschaftskunde, Geschichte und politische Bildung, Theorie in Sport, etc. angeboten werden, um nur einige wenige zu nennen. 

Es können Wahlpflichtfächer gewählt werden, die aus den Schwerpunktfächern in der 5. Klasse entstehen. 

 

Die Schwerpunktfächer in der 5. Klasse

KUL – Kunst und Literatur

Für Schülerinnen/ Schüler mit künstlerisch-kreativen Interessen, Begabungen und Ambitionen bieten wir heuer erstmals KUL als Schwerpunktfach in der 5. Klasse an. Im Mittelpunkt steht dabei der künstlerische Arbeitsprozess und das vollendete Werk als Unterrichtsziel. Im Schuljahr 2014/15 arbeiten 14 Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen an der Produktion von Musikvideos. Die theoretischen Inhalte zu Einsatz und Wirkung von filmischem und musikalischen Gestaltungsmittlen werden dabei unmittelbar beim Konzipieren, Drehbuch Schreiben, Drehen und Schneiden in die Praxis umgesetzt. Professionell unterstützt werden sie vom kurdisch-österreichischen Filmemacher Fesih Alpagu in Form von Workshops und Beratung und Hilfestellung via Mail.

 

LAB – Naturwissenschaftliches Labor 

Der Laborunterricht soll den Schülerinnen und Schülern helfen, ausgehend von einfachen Experimenten und Beobachtungen, ein grundlegendes Verständnis für biologische, chemische und physikalische Vorgänge zu erwerben. Die Schülerinnen und Schüler werden zu selbständigem Arbeiten angeleitet und sollen unter Verwendung folgender Arbeitstechniken Problemlösefähigkeiten erlernen: Beobachten, Messen, Vergleichen, Schlüsse ziehen, Protokollieren und Auswerten. Fachspezifische Hilfsmittel, wie Messgeräte, Mikroskope und laborspezifische Materialen werden eingesetzt.

Lehrinhalt in den verschiedenen Gegenständen 

BU: Mikroskopieren von Zellen (tierische, pflanzliche Zellen und Einzeller), Biotechnologie in der Nahrungsmittelproduktion, Nachweis von Bakterien, Nahrungsmittel und Verdauung

CH: Ablauf chemischer Reaktionen (Reaktionsgeschwindigkeit, Energieumsatz), alkoholische Gärung und Destillation

PH: Messungen mit dem Datenlogger durchführen und diese Daten interpretieren. Dabei untersuchen wir Phänomene aus Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik und Wärmelehre. 

 

BSG – Bewegung, Sport und Gesundheit

Mit der Einführung des Schwerpunktfaches  Bewegung, Sport und Gesundheit wird sport- und gesundheitsinteressierten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe die Möglichkeit eröffnet, sich kritisch mit den vielfältigen Aspekten des kulturellen Phänomens Sport auseinander zu setzen.

Die Ziele sind: 

•Vermittlung von theoretischen Grundlagen, die auf das Wahlpflichtfach und Maturafach Theorie in Sport und Bewegungskultur vorbereiten

•Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis erkennen

•Eigenes Sporttreiben innerhalb und außerhalb der Schule bewusster erfahren und besser gestalten lernen

die Kompetenz erwerben, sich mit Erscheinungen des Freizeit-, Leistungs-  und Mediensports kompetenter und auch kritischer auseinanderzusetzen

 

 


Bearbeitet am 29.01.2021 von w.wiesner